CyberSicherheitsCheck
Der CyberSicherheitsCheck für KMU ist ein standardisiertes, einstündiges Beratungstool zur Cybersicherheitsbewertung kleiner und mittlerer Unternehmen in Baden-Württemberg. Entwickelt wurde das Konzept von der Hochschule Aalen im Rahmen des Forschungsprojekts CyberWuP, gefördert durch das Innenministerium Baden-Württemberg und in Kooperation mit der Cybersicherheitsagentur BW, dem Landeskriminalamt und der IHK Ostwürttemberg.
Ziel: Einstieg in das Thema Cybersicherheit und Sensibilisierung der Unternehmensleitung.
Vorgehen:
Durchführung durch geschulte Berater:innen in ca. 60-minütigen Gesprächen.
Nutzung einer Checkliste zur Erfassung des Ist-Zustands.
Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit.
Trägerorganisationen:
BWIHK und regionale IHKs in Baden-Württemberg.
Seit 2024 zusätzlich Handwerkskammern und Bauwirtschaft BW (über HANDWERK BW).
Zielgruppe: Mitgliedsunternehmen dieser Organisationen.
Beratungskontakte: Regionale Ansprechpartner:innen der IHKs, Handwerkskammern und Bauwirtschaft BW.
Ursprung im Forschungsprojekt CyberWuP (Hochschule Aalen).
Basierend auf Bedarfserhebung und wissenschaftlicher Auswertung unter KMU.
Pilotphase mit über 50 Unternehmen in Kooperation mit mehreren IHKs erfolgreich durchgeführt.
Fachliche Unterstützung durch Landeskriminalamt und Cybersicherheitsagentur BW.
Abgrenzung zum BSI-CyberRisikoCheck (DIN SPEC 27076)
CyberSicherheitsCheck BW:
Einstiegsberatung, 1 Stunde, kostenfrei, niedrigschwellig.
Fokus: Sensibilisierung und Orientierung.
CyberRisikoCheck (BSI):
Vertiefende Beratung, ca. 3 Stunden, kostenpflichtig, durch zertifizierte IT-Dienstleister.
Fokus: detaillierte Risikoanalyse nach DIN SPEC 27076.