Business Development (Master of Arts)

Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)

Der Masterstudiengang Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management (M.A.) an der Hochschule Aalen richtet sich an zukünftige Produktmanager:innen, Innovationstreiber:innen und Gründer:innen. Durch die enge Verzahnung von Management-, Produktentwicklungs- und Entrepreneurship-Kompetenzen werden Studierende optimal auf Führungs- und Innovationsaufgaben in Unternehmen sowie auf die eigene Unternehmensgründung vorbereitet.

Der Master ist praxisorientiert, interdisziplinär und verbindet wirtschaftliches Know-how mit technischem Verständnis.

Warum dieser Master?

    • Starker Praxisbezug: Unternehmensprojekte über zwei Semester
    • Interdisziplinarität: Technik- und Wirtschaftsstudierende arbeiten gemeinsam
    • Gründen oder Innovieren: Vorbereitung auf Karrierewege als Entrepreneur oder Intrapreneur
    • Innovative Lernumgebung: Zugang zu Gründungscampus, Innovationszentrum & modernen Laboren
    • Flexibel & individuell: Wahlmodule zur persönlichen Schwerpunktsetzung

Studieninhalte & Aufbau

Die zentralen Module vermitteln die Kernkompetenzen für Produktmanagement, Innovation und Gründung:

  • Produktmanagement
  • Start-up-Management
  • Gründungs- und Projektfinanzierung
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Geschäftsmodelle & Businessplan
  • Leadership
  • Start-up-Innovation

Studierende wählen drei Module (15 ECTS) aus dem umfangreichen Masterangebot der Hochschule Aalen.
Damit können technische oder wirtschaftliche Vertiefungen ganz nach individuellem Profil gesetzt werden.

Über zwei Semester arbeiten Studierende an einem realen Projekt in einem Unternehmen oder Start-up.
Das Thema kann aus folgenden Bereichen stammen:

  • Produktmanagement / Business Development (Intrapreneurship)
  • Start-up / Gründung (Entrepreneurship)

Begleitet wird das Projekt durch Professor:innen, externe Expert:innen oder Unternehmenspartner.

Im dritten Semester wird eine praxisnahe oder wissenschaftliche Fragestellung vertieft.
Studierende können diese auch in Kooperation mit Unternehmen bearbeiten.

Lern- und Lehrformate
  • Vorlesungen & interaktive Seminare
  • Praxisprojekte mit Partnerunternehmen
  • Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Innovative Methoden wie Lean Start-up, Design Thinking & agile Produktentwicklung
  • Moderne Prüfungsformen (Projektarbeit, Präsentationen, klassische Prüfungen)

Studierende profitieren von einer modernen, innovativen Lernumgebung:

  • Gründungscampus Aalen – Unterstützung für Start-ups
  • Innovationszentrum (INNO-Z) – Creative Spaces & Shared-Desk-Arbeitsplätze
  • CAD/CAM-Zentrum – virtuelle Produktentwicklung
  • Usability- und Medientechnik-Labore
  • Systementwicklungs- & Forschungszentren
  • Abgeschlossenes, berufsqualifizierendes Hochschulstudium
  • Numerus Clausus (NC)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbung über das zentrale Bewerbungsportal der Hochschule Aalen
  • Abschluss: Master of Arts
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, konsekutiv
  • Sprache: Deutsch (mit englischen Anteilen)
  • Semesterbeitrag: ca. 170 €

Absolvent:innen übernehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben, u. a.:

  • Produktmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Business Development
  • Projektmanagement
  • Gründung und Aufbau eigener Start-ups
  • Beratung im Bereich Innovation & Strategie

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ralf Haerting
Telefon: +49 7361 576-6567
E-Mail: ralf.haerting@hs-aalen.de

Sekretariat
Susanna Steininger
Telefon: +49 7361 576-2397
E-Mail: susanna.steininger@hs-aalen.de